!Nami≠nûser und Sambesier mit Namen unzufrieden
Gegen die Umbenennung von Caprivi und Lüderitz gibt es Widerstand der Einwohner. Das ist Ergebnis einer stichprobenartigen Umfrage unter den Betroffenen. Die Befragten kritisierten vor allem, dass sie über den neuen Namen aus der Zeitung erfuhren und selbst nicht gefragt wurden.
Präsident Pohamba hatte die Änderungen am Donnerstag überraschend bekannt gegeben; am Freitag waren sie mit Veröffentlichung im Staatsanzeiger in Kraft getreten. Die Region Caprivi heißt nun Sambesi-Region, Schuckmansburg (im Ost-Caprivi) heißt Luhonono, Steinhausen (in der Otjozondjupa-Region) heißt Okarukombe und Lüderitz heißt !Nami≠nûs (“!” und “≠” stehen für Klicklaute). Der Name der ║Karas Region erhält ebenfalls einen vorangestellten Klicklaut.
Die Umbenennung von Lüderitz hatte in mehrfacher Hinsicht Verwirrung gestiftet. In den Berichten der Nachrichtenagentur Nampa und den Tageszeitungen fanden sich Schreibweisen, die sich in Art und Zahl der Klicklaute unterschieden. Selbst die Schreibung in der offiziellen Erklärung (“!Nami≠nüs”) enthielt einen Fehler. Trotz mehrfacher Nachfragen beim Damara-Nama-Sprachdienst der staatlichen Rundfunkgesellschaft NBC war bislang weder die Bedeutung noch die Aussprache des neuen Namens in Erfahrung zu bringen. Auch ist in der Berichterstattung der Umbenennung allgemein vom Ort Lüderitz die Rede, während die offizielle Erklärung den Wahlkreis Lüderitz angibt.
Ein sehr guter Hintergrundbeitrag von Sebastian Geisler zur Namensdebatte in Lüderitz findet sich in der Online-Ausgabe der “Welt“.
Die Namensänderungen erfolgen im Zuge der Neueinteilung der Wahlkreise durch eine dafür zuständige Kommission. So besteht Namibia nun aus 14 statt aus 13 Regionen: Die Kavango Region wurde in Kavango Ost und Kavango West aufgeteilt. Auch gibt es 14 neue Wahlkreise, die meisten davon im Norden und Nordosten des Landes. Im kommenden Jahr finden in Namibia Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt.
Aktuelle Nachrichten aus Namibia per Livestream auf Hitradio Namibia.